Erneute Auszeichnung zur „Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Auch in diesem außergewöhnlichen Jahr hat die Heinrich – Campendonk Realschule die Auszeichnung:
„Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule“ erhalten, zum vierten Mal infolge. Diese Auszeichnung wird jährlich von einer Jury – bestehend aus Vertreter*innen des Umweltministeriums, des Kultusministeriums, der ALP und des LBV verliehen.Obwohl wir viele geplante Aktionen aufgrund der Schulschließung im Frühjahr und dem anschließend wieder aufgenommenen, aber eingeschränkten Unterricht nicht durchführen konnten, war eine Bewerbung mit unseren laufenden Projekten, z.B. Verkauf von Recyclingheften, Fairtrade Artikeln sowie den Aktivitäten unserer Umwelt AG im 1. Schulhalbjahr möglich. Deshalb freuen wir uns besonders über die diesjährige Auszeichnung.
Die Auszeichnungsfeier konnte in diesem Jahr zwar nicht stattfinden, jedoch erhielten die teilnehmenden Schulen die Urkunde sowie die Flagge per Post.
Wir hoffen im Frühjahr 2021 unsere geplanten Aktionen und Projekte wieder durchführen zu können, um uns erneut für diese Auszeichnung zu bewerben.

G. Hörer

Valentinstag an der RSP

Endlich ist wieder 14. Februar – Valentinstag.

 

Und wie jedes Jahr ist das auch in unserer Realschule zu spüren. Schon seit einigen Tagen konnten die Schülerinnen und Schüler bei Valentina Costabile und Christina Westermeier die Rosen vorbe-stellen und an eine ganz bestimmte Person adressieren. Und heute sind dann die beiden Mädels auf den Spuren Amors unterwegs und haben die Rosen überbracht. Manch überraschtes, strahlendes oder leicht errötendes Gesicht war zu sehen. So wie es sein muss am Valentinstag.

Vielen Dank für die sehr gute Organisation und Durchführung an Christina und Valentina.

Eure SMV

Bunter Abend

Am Donnerstag, den 23.5.2019, möchten wir

zu unserem

Bunten Abend

einladen

Ein abwechslungsreiches Programm wird geboten:

  • Orchester, Chor und Band
  • Percussionklasse 5a
  • Klassenband 6b
  • Hip-Hop Tanzeinlagen
  • Linedance von Schülern der 5c

Unterricht mal anders – MINT-Tage in der 6. Jahrgangsstufe

Drei Tage kein Unterricht nach Plan, sondern selbstständiges und praktisches Lernen in Mathematik,Physik, IT, Werken, Hauswirtschaft und Biologie.

Folgende Module wurden angeboten:

Mathematik: Pyramidenbau
Physik: Stationenarbeit Kräfte
IT: Zeichnen und konstruieren am PC
Werken: Herstellung eines Geschicklichkeitsspieles
Biologie: Sezieren einer Forelle
Hauswirtschaft: Zubereitung einer Forelle mit Bratkartoffeln oder Pommes  als Beilage

Zum Abschluss der MINT – Tage stand ein informativer und spannender Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Penzberg auf dem Programm.

Fazit: Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung, die wir sicher nächstes Jahr wiederholen werden.

G.Hörer

Große experimentieren mit Kleinen

Diese Veranstaltung war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg!

Wir durften die 4. Klassen der Grundschulen Iffeldorf, der Bürgermeister – Prandl Grundschule sowie der Grundschule an der Birkenstraße begrüßen.

Schüler aus der 10 a und 10 c hatten sich auf Experimente zum Thema „Verbrennung“ vorbereitet. Mit großem Interesse und voller Begeisterung experimentierten die Grundschüler an verschiedenen Stationen, die professionell von unseren „Großen“ betreut wurden.

Neben der Freude am Experimentieren wurde aber auch viel gelernt, dies konnten die Schüler im anschließenden Quiz beweisen und erhielten zur Belohnung eine Urkunde und Gummibärchen zur Stärkung. In der Pause präsentierte sich die Percussionklasse mit einigen ihrer aktuellen Stücke.

Der krönende Abschluss war wie immer unsere Experimentalshow, dabei wurden z.B. Schiffe spektakulär in pinkfarbenem Wasser versenkt, Gummibärchen in die Hölle geschickt oder verzauberte Büroklammern gezeigt.

Zudem stellte sich bei dieser Veranstaltung heraus, dass einige unserer „Großen“ nicht nur hervorragend mit jüngeren Kindern umgehen können sondern durchaus auch „Showmaster-Qualitäten“ haben.

G. Hörer