Unsere Schule setzt sich für den Umweltschutz ein – Erfolge bei Umweltpreisen!

Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule mit zwei engagierten Projekten für Umweltpreise nominiert wurde und dabei großartige Erfolge erzielt hat.

Dank des Einsatzes unserer Schülerinnen und Schüler sowie unseres Lehrerteams konnten wir beim Wettbewerb der VR-Bank Werdenfels den 2. Platz in der Kategorie „Hoamthelden“ für das Projekt „Grünes Klassenzimmer“ erreichen, das für seine nachhaltige Idee und praktische Umsetzung ausgezeichnet wurde. Das „Grüne Klassenzimmer“ ist ein Lernraum für die ganze Schulgemeinschaft und bietet viele interaktive und kreative Lernmöglichkeiten im Freien.

Besonders freuen wir uns über den 1. Platz beim Umweltpreis des Landratsamts für unser nachhaltiges Konzept, das darauf abzielt, das Schulgelände ökologisch aufzuwerten und Lebensräume für verschiedene Tierarten zu schaffen. Zu unseren Maßnahmen gehören die Anlage von Lebensräumen für Insekten, Vögel, Igel und Eidechsen, um die Artenvielfalt zu fördern.

Unser Schulgelände dient auch als Lernort, an dem Schülerinnen und Schüler einheimische Tier- und Pflanzenarten kennenlernen und beobachten können. Zudem unterstützen wir aktiv den Bund Naturschutz beim Amphibienschutz und sensibilisieren Schülerinnen und Schüler mit Exkursionen ins Moor oder an einen Gebirgsbach, um die Bedeutung dieser Lebensräume zu vermitteln.

Der Umweltpreis vom Landratsamt wurde von unserer Landrätin Frau Jochner-Weiß zusammen mit dem Bürgermeister Herr Korpan persönlich überreicht, was die Bedeutung unseres Engagements für den Umweltschutz unterstreicht.

Wir sind sehr stolz auf diese Erfolge. Unser Ziel ist es, weiterhin umweltbewusst zu handeln und unsere Schule als Vorbild für nachhaltige Entwicklung zu stärken.

 

Gabi Hörer

Umweltteam

Steckt in Zwiebeln Zucker? – Workshop „Lebensmittelanalytik“ im Deutschen Museum

Im Mai und Juli 2025 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen im Rahmen des Biologieunterrichts eine spannende Exkursion ins Deutsche Museum nach München – ein Ausflug, der nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich war.

Der Höhepunkt war ein Workshop im Chemielabor des Museums. Ausgestattet mit Laborkitteln und Schutzbrillen verwandelten sich die Schülerinnen und Schüler in junge Forscherinnen und Forscher. Im Zentrum des Workshops stand die chemische Untersuchung von Lebensmitteln. Mit viel Neugier und Konzentration gingen die Jugendlichen der Frage nach, welche Inhaltsstoffe in alltäglichen Lebensmitteln wie beispielsweise Zwiebeln stecken: Enthalten sie Zucker? Ist Stärke vorhanden? Und was ist mit Eiweiß? Mithilfe einfacher, aber eindrucksvoller chemischer Experimente fanden die Schülerinnen und Schüler Antworten auf diese Fragen. Dabei lernten sie nicht nur den Umgang mit Laborgeräten und Chemikalien, sondern entwickelten auch ein besseres Verständnis für die Zusammensetzung unserer Nahrung.

Im Anschluss an die Workshops blieb ausreichend Zeit, das Deutsche Museum auf eigene Faust zu erkunden. In Kleingruppen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg durch die vielfältigen Ausstellungen. Besonders beliebt war die Luft- und Raumfahrtabteilung mit historischen Flugzeugen und echten Raumkapseln.

Am Ende des Schultages fuhren alle mit vielen neuen Eindrücken, einem erweiterten Wissen über Chemie im Alltag und jeder Menge Gesprächsstoff zurück. Die Exkursion hat gezeigt, dass Naturwissenschaften alles andere als trocken sind – sondern voller Leben, Neugier und Entdeckergeist stecken.

Christina Chiaffrino

 

Wettbewerb zum SMV-Logo

In den letzten Wochen fand ein spannender Wettbewerb zur Gestaltung eines neuen Logos für die Schülervertretung (SMV) unserer Schule statt. SchülerInnen aus allen Klassen waren eingeladen, ihre kreativen Ideen einzureichen. Die Resonanz war überwältigend: Zahlreiche Einsendungen zeugen von dem Engagement unserer Schulgemeinschaft. Die Designs reichten von modernen, minimalistischen Ansätzen bis hin zu bunten, verspielten Entwürfen, die die Vielfalt und den Zusammenhalt widerspiegeln. Heute haben eure Klassensprecher und Klassensprecherinnen den besten Entwurf ausgewählt, der die Werte und die Identität der SMV repräsentiert. Wir freuen uns darauf, das neue Logo euch hiermit zu präsentieren und bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen für ihre Beiträge.

für die SMV Sabine Pörs

AG-Umwelt im Einsatz für den Amphibienschutz

In einer gemeinsamen Aktion mit dem Bund Naturschutz haben die Schülerinnen der AG Umwelt zusammen mit Frau Brock und Frau Hörer am Stallauer Weiher Kröten über die Straße getragen. Diese Initiative bot den Teilnehmerinnen die Möglichkeit, die Amphibien näher kennenzulernen sowie deren Schutzbedürftigkeit.

Amphibien sind in Bayern stark gefährdet, vor allem durch Lebensraumverlust, Straßenverkehr und Umweltverschmutzung. Viele Kröten verlieren ihr Leben, wenn sie versuchen, Straßen zu überqueren, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen.

Amphibien sind wechselwarme Tiere, sie können also ihre Körpertemperatur nicht selbst regulieren und sind von der Umgebungstemperatur abhängig. Das erklärt, warum sie an der Schwelle von Winter zu Frühling, wenn es draußen wärmer wird, in großer Zahl zu ihren Laichplätzen auf Wanderung gehen.

Die Lage unserer heimischen Amphibienarten ist ernst, elf der 19 Arten sind bedroht. Wälder und Äcker werden industriell genutzt, die Landschaften werden immer eintöniger, damit verschwinden die letzten Lebensräume von Fröschen, Kröten, Molchen und Salamandern. Zudem kreuzen immer mehr Straßen die Wanderwege zwischen Sommer- und Winterquartieren.

Durch das Tragen der Kröten konnten die Schülerinnen aktiv zum Schutz dieser Tiere beitragen und ein Bewusstsein für die Herausforderungen schaffen, mit denen sie konfrontiert sind. Die Aktion verdeutlichte die Bedeutung des Artenschutzes und das Engagement junger Menschen für die Natur. Die AG Umwelt plant, ähnliche Aktionen in der Zukunft fortzusetzen, um den Schutz der heimischen Tierwelt weiter zu fördern.

Gabi Hörer