„1945 bis 2025: 80 Jahre Kriegsende- Die letzten Stimmen des Widerstands

Aus Anlass des 80. Jahrestages der Penzberger Mordnacht bot die Stadtbücherei Penzberg am 30. April 2025 um 9:45 Uhr im Metropol die kostenfreie Lesung „1945 bis 2025: 80 Jahre Kriegsende. Die letzten Stimmen des Widerstands“ mit dem Schauspieler und Spiegel- Bestsellerautor Tim Pröse an. 

Die Klassen 10a und 10d durften diese mit ihren Geschichtelehrerinnen Frau Feuchter und Frau Vogl besuchen.

Es wurde an die letzten Helden gegen Hitler erinnert. Tim Pröse ist vielen von ihnen selbst begegnet und hat sie lange begleitet. Nun präsentierte er die Frauen und Männer, die sich gegen Hitler gestellt hatten, in einer szenischen Lesung. Diese mutigen Menschen haben zusammen mit Claus Graf von Stauffenberg am 20. Juli 1944 ein Zeichen gesetzt, das die Welt veränderte. An diesem Tag versuchte Graf, Hitler zu töten. Hunderte Entschlossene aus dem Militär, Zivilleben, der Politik und Kirche gaben ihr Leben an diesem Tag. Hitler nahm damals blutige Rache. Mehr als 150 Widerstandskämpfer ließ er grausam ermorden. Ihre Kinder wurden den Eltern entrissen: Sie sind die letzten Stimmen des Widerstands.

Tim Pröse hat diese Töchter und Söhne besucht, begleitet und ihnen zugehört: Welche Erinnerungen haben sie geprägt? Und welche Botschaft haben sie für uns heute?

Sein neues Buch „Wir Kinder des 20. Juli. Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte“ stand im Mittelpunkt der Lesung, vielmehr dieses Vortrags.

Es ist ein Buch über eine Vergangenheit, der wir uns jetzt stellen müssen. Denn das Gestern ist gegenwärtiger denn je.

Die Nachfahren dieser mutigen Generation rufen zum Schutz unserer Demokratie auf: „Wir müssen ihren Feinden in unserem Land und

europaweit die Stirn bieten. Und wir sollten uns alle dafür verantwortlich fühlen.“

 Eine aufregende, faktenreiche und bewegende Lesung zur Erinnerung und Mahnung.

                Nicole Vogl